
Schlafmedizin
Schnarchen und obstruktive Schlafapnoe
Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen, das bei Männern häufiger auftritt als bei Frauen und mit zunehmendem Alter sowie steigendem Körpergewicht korreliert. Allein stellt Schnarchen zwar eine Belastung für Betroffene und Partner dar, jedoch kein eigenständiges Krankheitsbild.
Treten jedoch Atempausen während des Schlafs auf, ist eine ärztliche Abklärung dringend angezeigt. Wiederholte Einengungen der oberen Atemwege können zu Sauerstoffentsättigungen und körperlichen Stressreaktionen führen – hierbei spricht man von einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA).
Unbehandelt erhöht die OSA das Risiko für Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen. Eine frühzeitige schlafmedizinische Diagnostik und Therapie sind daher entscheidend, um gesundheitlichen Folgeschäden vorzubeugen.
Ambulante Diagnostik und schlafmedizinische Sprechstunde
Neben einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung bieten wir die Durchführung einer ambulanten Polygraphie an. Hierbei erhalten Sie ein Gerät zur Aufzeichnung relevanter schlafmedizinischer Parameter, das Sie in Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung anwenden können. Die erhobenen Befunde werden anschließend sorgfältig ausgewertet und in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen besprochen.
Die schlafmedizinische Sprechstunde findet unter der Leitung von Herrn Dr. med. J. Huseynov statt. Termine zur Untersuchung und Beratung können über das Sekretariat für Schlafmedizin unter der Telefonnummer 0201 723-2993 vereinbart werden.
Schlafmedizinisches Zentrum
Unsere Abteilung arbeitet in enger Kooperation mit dem universitären Schlaflabor der Universitätsmedizin Essen, Ruhrlandklinik – Zentrum für Schlaf- und Telemedizin – unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. med. Schöbel. Bei weitergehendem diagnostischem oder therapeutischem Bedarf erfolgt eine Anbindung an das dortige hochspezialisierte Zentrum.
Chirurgische Therapie
Wir beraten Sie umfassend zu chirurgischen Therapiemöglichkeiten zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe oder zur Verbesserung des Schnarchens. Zu den etablierten Verfahren zählen Eingriffe im Bereich des Weichgaumens und der Nase sowie – in ausgewählten Fällen – die Implantation eines Zungenschrittmachers (Hypoglossusstimulator).
Zur individuellen Festlegung der geeigneten Operationsmethode führen wir in unserer Abteilung eine sogenannte Schlafendoskopie unter medikamentöser Sedierung durch. Dieses diagnostische Verfahren ermöglicht die präzise Identifikation der relevanten Engstellen im oberen Atemweg. Die Schlafendoskopie kann von uns kurzfristig für Sie geplant und durchgeführt werden.
Zungenschrittmacher
Für Patienten, die mit der klassischen CPAP-Maskentherapie nicht zurechtkommen, stellt der sogenannte Zungenschrittmacher (Hypoglossusstimulator) eine innovative und wirksame Therapieoption dar. Dabei wird der Unterzungennerv (Nervus hypoglossus), der mehrere Muskeln von Zunge und Rachen versorgt, elektrisch stimuliert. Auf diese Weise spannen sich Zunge und umliegende Muskulatur leicht an, wodurch die oberen Atemwege offenbleiben – ohne den Schlaf zu unterbrechen.
Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Unser erfahrenes Team nimmt sich Zeit für Ihre Anliegen und berät Sie individuell und kompetent. Gemeinsam prüfen wir, ob die Versorgung mit einem Zungenschrittmacher für Sie geeignet ist, und begleiten Sie im gesamten diagnostischen und therapeutischen Prozess.
Ansprechpartner
Terminvereinbarung unter 0201 723 2993 oder schlafmedizin-hno@uk-essen.de
Frau Kerstin Urbschat
Frau Petra Ostermann
Team Schlafmedizin

Dr. med.
Jamal Huseynov

Prof. Dr. med. Diana Arweiler-Harbeck
Leiterin des CI Centrums Ruhr

Dr. med.
Maren Buschmeier

PD Dr. med. Anke Daser
Leitende Oberärztin

PD Dr. med.
Freya Dröge
Leiterin des Westdeutschen Morbus Osler-Zentrums

Dr. med.
Lukas Boosfeld

Dr. med. Eric Deuß

Dr. med.
Michael Peis